• Home
  • Büro
  • Leistung
    • Objekt- und Tragwerksplanung
    • Bauüberwachung, Bauoberleitung
    • Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und VDI 6200
    • Nachrechnungen, Lasteinstufungen
    • Straßen- und Tiefbau
    • Bauwerksdiagnostik, Baustoffanalyse, Monitoring
  • Projekte
  • Kontakt
  • Jobs
Ingenieurbüro May
  • Home
  • Büro
  • Leistung
    • Objekt- und Tragwerksplanung
    • Bauüberwachung, Bauoberleitung
    • Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und VDI 6200
    • Nachrechnungen, Lasteinstufungen
    • Straßen- und Tiefbau
    • Bauwerksdiagnostik, Baustoffanalyse, Monitoring
  • Projekte
  • Kontakt
  • Jobs

Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang

zurück

Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang

Mundlochverlängerung Übertage

Bauherr
  • Stadt Chemnitz Tiefbauamt
Technische Daten
  • Stahlbetonfaltwerk mit belassenem Stahlverbau
  • Belastungsklasse nach Steinfallsimulation bis 100 kJ
  • Tunnelfläche 39 m²
  • Gesamtlänge 12 m
Leistungen
  • 3d-Laserscan einsturzgefährdeter Felsbereiche durch NAN
  • Felssturzsimulation durch NAN
  • Objektplanung Ingenieurbauwerke Leistungsphasen 2-8
  • Tragwerksplanung Leistungsphasen 2-6 inklusive Bemessung für Felssturzsimulation
  • Bauüberwachung, Bauoberleitung, Bestandsplanung
  • Beweissicherung

Kurzbeschreibung

Im Besucherbergwerk Rabensteiner Felsendome in Chemnitz, Stadtteil Rabenstein, wurden Sicherungsmaßnahmen im Bereich der Sohle des ehemaligen Steinbruchs in Nähe der unmittelbar angrenzenden Steinfelsböschung durchgeführt. Der 2. Ausgang des Bergwerkes grenzt unmittelbar an eine instabile Felsböschung, sodass eine gefahrlose Nutzung des Ausgangs nicht mehr möglich war. In Abstimmung mit dem Baulastträger, dem Nutzer und dem Oberbergamt wurde der vorhandene Zugangstunnel verlängert.

Die als Schutzbauwerk fungierende Portalverlängerung wurde zur Absorption der durch potenziellen Felssturz entstehende Aufprallenergie mit Erdmaterial überschüttet. Die Herstellung der Mundlochverlängerung erfolgte mittels Schutz durch Bergmännischen Stahlverbau, welcher gleichzeitig als verlorene Schalung für die bewehrten Spritzbetonschalen diente. Vor Beginn der Arbeiten erfolgte im betroffenen Bereich das bergmännische Bereißen, um bis zur Errichtung vom Stahlverbau das Risiko lokaler Felsstürze zu vermeiden. Das Portal wurde analog Bestand hergestellt. Sowohl am Portal außen als auch in der Mundlochwandung wurden Nist- und Zufluchtsmöglichkeiten für seltene Fledermausarten integriert.


Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Mundlochportal im Bestand
Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Visualisierung 3d-Laserscan vom steinschlaggefährdeten Bereich
Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Felsprofile exemplarisch
Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Bauwerksübersichtsplan
Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Auszug Steinfallsimulation vom IB Eckert
Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Bemessung Mundlochverlängerung für Steinschlag mit Faltwerksmodell
Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Stahlverbau
Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Montage des vorgefertigten Stahlverbaus mit äußeren Bewehrungslagen
Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Stahlverbau mit montierter äußerer Bewehrungslage und Verblechung
Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Herstellung Mundlochverlängerung mit Spritzbeton im Schutz vom Verbau
Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Stahlverbau nach Einbau der ersten Spritzbetonlagen
Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Stahlverbau mit montierten inneren Bewehrungslagen
Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Spritzraue Innenwandung im Endzustand
Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Seitenansicht der Mundlochverlängerung zum Zeitpunkt der VOB-Abnahme
Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Portal der Mundlochverlängerung analog historischem Bestand
Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Fledermauskasten am Portal außen
Felsendome Rabenstein Sicherung 2. Ausgang - Blick auf die Mundlochverlängerung im Naturtheater

zurück
Ingenieurbüro May © 2021  •  Impressum