• Home
  • Büro
  • Leistung
    • Objekt- und Tragwerksplanung
    • Bauüberwachung, Bauoberleitung
    • Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und VDI 6200
    • Nachrechnungen, Lasteinstufungen
    • Straßen- und Tiefbau
    • Bauwerksdiagnostik, Baustoffanalyse, Monitoring
  • Projekte
  • Kontakt
  • Jobs
Ingenieurbüro May
  • Home
  • Büro
  • Leistung
    • Objekt- und Tragwerksplanung
    • Bauüberwachung, Bauoberleitung
    • Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und VDI 6200
    • Nachrechnungen, Lasteinstufungen
    • Straßen- und Tiefbau
    • Bauwerksdiagnostik, Baustoffanalyse, Monitoring
  • Projekte
  • Kontakt
  • Jobs

Ku’damm-Karree Berlin

zurück

Ku’damm-Karree Berlin

Betoninstandsetzung chloridgeschädigter Ingenieurhochbauten

Auftraggeber
  • LANZ GmbH & Co. KG, Mitterteich
Technische Daten
  • zwölfgeschossiges Parkhaus in Stahlbetonskelettbauweise mit Hubdecken
  • Parkfläche 31059 m²
  • Unterdeck 3900 m²
Kurzbeschreibung

Das Ku’damm-Karree (Ku’damm berlinerisch für Kurfürstendamm) ist ein im Zentrum von Berlin, Ortsteil Charlottenburg befindlicher Gebäudekomplex. Das betroffene Parkhaus hat die Grundrissabmessung von ca. 84 x 49 m und eine Höhe von ca. 39 m über OK Gelände. Der Stahlbetonskelettbau wurde 1972 als Parkhaus mit zwei Untergeschossen und 10 oberirdischen Geschossen errichtet. Der überwiegende Teil des Gebäudes einschließlich dem Luftschutzkeller im 2. Untergeschoss wurde in Ortbetonbauweise hergestellt. Die Decken vom 1. Untergeschoss bis zum 9. Obergeschoss wurden als sogenannte Hubdecken im Sandwichverfahren lagenweise auf der Trümmerdecke des Luftschutzkellers betoniert und nach ausreichender Hydratation auf ihre Endposition gehoben. Die in Fertigteilbauweise hergestellten Stützen wurden für diese Technologie als Kletterhilfe benutzt. Die für das Anheben notwendigen Arbeitsfugen der insgesamt drei Betonierabschnitte je Decke wurden bis auf eine Arbeitsfuge als permanente Dehnfuge beibehalten. Wie auf ausgewählten Bildern der nachfolgenden Fotos erkennbar, sind insbesondere die Bauteilbereiche um die Stützen neuralgisch hinsichtlich Chloridpenetration und nachfolgend chloridinduzierter Korrosion.

Mit Hilfe der Potentialfeldmessung wurden die Bereiche von aktiver Korrosion eingegrenzt und für den Abtrag durch Höchstdruckwasserstrahlverfahren mit Hilfe von Abtragsplänen planerisch vorgegeben. Dank der innovativen Geräten der Firma Prosec kann mit Hilfe des Profometers Touchscreen korrodierte Bewehrung erfasst und sofort analysiert werden. Mit Hilfe der Vierradsonde können korrodierte Stähle in großen Flächen effektiv und wirtschaftlich geortet werden. Durch Eingrenzung schadhafter Bauteilbereiche kann die Betoninstandsetzung gezielt und effizient ausgeführt werden, sodass Einsparpotentiale für den Bauherrn erschlossen werden können.

Leistungen
  • Chloridbeprobungen und Potentialfeldmessungen auf den Obergeschossen 1-6 im Rahmen vom 1. Bauabschnitt für die Betoninstandsetzung der Parkgeschosse

Ku’damm-Karree Berlin - Blick auf das Parkdeck im Bauzustand
Ku’damm-Karree Berlin - oberflächennahe korrodierende Bewehrung auf der Deckenoberseite
Ku’damm-Karree Berlin - Stützenfuß exemplarisch
Ku’damm-Karree Berlin - Vorbereitung der Messflächen durch Wässern unmittelbar vor der Ortung aktiver Korrosion
Ku’damm-Karree Berlin - Potentialfeldmessung E 02
Ku’damm-Karree Berlin - Potentialfeldmessung E 02 Abtrag
Ku’damm-Karree Berlin - Deckenoberseite nach Teilabtrag exemplarisch
Ku’damm-Karree Berlin - HDWS-Roboter für maschinellen Abtrag
Ku’damm-Karree Berlin - punktuell extremale Abrostung

zurück
Ingenieurbüro May © 2023  •  Impressum