• Home
  • Büro
  • Leistung
    • Objekt- und Tragwerksplanung
    • Bauüberwachung, Bauoberleitung
    • Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und VDI 6200
    • Nachrechnungen, Lasteinstufungen
    • Straßen- und Tiefbau
    • Bauwerksdiagnostik, Baustoffanalyse, Monitoring
  • Projekte
  • Kontakt
  • Jobs
Ingenieurbüro May
  • Home
  • Büro
  • Leistung
    • Objekt- und Tragwerksplanung
    • Bauüberwachung, Bauoberleitung
    • Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und VDI 6200
    • Nachrechnungen, Lasteinstufungen
    • Straßen- und Tiefbau
    • Bauwerksdiagnostik, Baustoffanalyse, Monitoring
  • Projekte
  • Kontakt
  • Jobs

Ersatzneubau BW 10, Brücke über den Waldbach bei Golzern

zurück

Ersatzneubau BW 10, Brücke über den Waldbach bei Golzern

Brückenneubau mit Tiefgründung, Felsbegradigung und Verkehrsanlagenplanung

Bauherr
  • Landesamt für Straßenbau und Verkehr NL Leipzig
Technische Daten
  • Stahlbetonrahmen mit Bohrpfahlgründung
  • Brückenfläche 50 m²
  • Stützweite 5,20 m
  • Ausbau zweistreifig mit Knotenpunkteinbindung
  • Felssicherung
Leistungen
  • Objektplanung Straße Leistungsphasen 2-6
  • Objektplanung Ingenieurbauwerke Leistungsphasen 2-4/6
  • Tragwerksplanung Leistungsphase 2-3/6
  • Leitungskoordinierung
  • Entwurf SI-GE-Plan

Kurzbeschreibung

Die S 11 fungiert als wichtige Verbindungsstraße im ortsnahen Bereich zwischen Dorna und Golzern bzw. weitläufig zwischen Grimma und Nerchau.

Der unterführte Waldbach liegt im Naturschutzgebiet Döbener Wald und mündet nach der Kreuzung der S 11 und einem benachbarten Radweg in die Mulde. Die im Bereich des Bauwerkes auf dem rechten Ufer der Mulde verlaufende S 11 liegt an der unmittelbaren Grenze des Naturschutzgebietes Döbener Wald.

Das alte Bauwerk war allgemein von einem stark substanziell geschädigten Zustand gekennzeichnet. Die für Gewölbetragwerke älterer Bauart typischen Durchfeuchtungserscheinungen in Verbindung mit Aussinterungen, beidseitigen signifikanten Ringrissen als Hinweis auf Lastüberschreitung in Querrichtung als auch Verwitterungen, Ausbrüchen und lokalen Deformationen bedingten als traglastreduzierende Schäden den Ersatzneubau.

Für den Ersatzneubau wurde ein schlanker Stahlbetonrahmen für das im allgemeinen Umfeld des Kreuzungspunktes wenig in Erscheinung tretende Bauwerk konzipiert. Der von Auflager zu Auflager wechselhafte Baugrund mit mindertragfähigen Schichten wird durch die Tiefgründung mittels Stahlbetonbohrpfählen kompensiert.

Die nördlich an das Baufeld angrenzende Felsböschung wurde auf Grundlage einer Umweltverträglichkeitsstudie durch das Anlegen künstlicher Felsberme begradigt. Zur Prävention vor lokalem Steinschlag wurde am Böschungsfuß eine Stahlbetonleitwand als Abfangbarriere errichtet.

Zur Erlangung des Baurechtes wird ein vereinfachtes Plangenehmigungsverfahren gemäß dem Sächsischen Straßengesetz – SächsStrG – durchgeführt.


Ersatzneubau BW 10, Brücke über den Waldbach bei Golzern - Auszug Bauwerksplan Ansicht
Ersatzneubau BW 10, Brücke über den Waldbach bei Golzern - Auszug Straßenquerschnitt
Ersatzneubau BW 10, Brücke über den Waldbach bei Golzern - Auszug Bauwerksplan Längsschnitt
Ersatzneubau BW 10, Brücke über den Waldbach bei Golzern - Seitenansicht BW 10 über den Waldbach westlich Golzern
Ersatzneubau BW 10, Brücke über den Waldbach bei Golzern - Draufsicht BW 10 über den Waldbach westlich Golzern
Ersatzneubau BW 10, Brücke über den Waldbach bei Golzern - Blick Richtung Südwesten mit begradigter Felsböschung

zurück
Ingenieurbüro May © 2021  •  Impressum