• Home
  • Büro
  • Leistung
    • Objekt- und Tragwerksplanung
    • Bauüberwachung, Bauoberleitung
    • Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und VDI 6200
    • Nachrechnungen, Lasteinstufungen
    • Straßen- und Tiefbau
    • Bauwerksdiagnostik, Baustoffanalyse, Monitoring
  • Projekte
  • Kontakt
  • Jobs
Ingenieurbüro May
  • Home
  • Büro
  • Leistung
    • Objekt- und Tragwerksplanung
    • Bauüberwachung, Bauoberleitung
    • Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und VDI 6200
    • Nachrechnungen, Lasteinstufungen
    • Straßen- und Tiefbau
    • Bauwerksdiagnostik, Baustoffanalyse, Monitoring
  • Projekte
  • Kontakt
  • Jobs

Grüner Graben im Erzgebirgskreis

zurück

Grüner Graben im Erzgebirgskreis

Erhalt einer historischen Bergwerksanlage

Bauherr und Auftraggeber
  • Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Marienberg
Technische Daten
  • historische künstliche Grabenanlage mit Gewässerabzweigen und Einmündungen
  • Ufer überwiegend geböscht, zum Teil mit Holzverbau gesichert oder hart verbaut
  • Einfassung mit Natursteinmauern aus ortstypischem Material insbesondere an Einmündungen und Seitenablässen
Kurzbeschreibung

Der Grüne Graben ist ein bedeutendes Bergbaudenkmal des sächsischen und böhmischen Erzgebirges innerhalb vom Naturschutzgebiet Schwarzwassertal. Entlang der künstliche Grabenanlage führt auf der Talseite ein uferbegleitender Wanderweg, welcher auch Bestandteil des erzgebirgischen Kammweges ist. Die Bergwerksanlage begann im Ursprung mit dem Abzweig von der Schwarzen Pockau unterhalb des ehemaligen Hammerwerkes in Kühnhaide und führte bis zum Goldkronenbach bei Pobershau. Über der den Goldkronenbach mündete die Anlage in der Historie nach ca. 8 km Länge in die Rote Pockau. Gegenwärtig sind davon circa 6,5 km Graben zwischen Kühnhaide und dem Höhenweg bis unweit des Katzensteins bei Pobershau erhalten. Die nachfolgende Grabenstrecke wurde um 1900 durch einen Steinbruch am Nordhang des Tals des Goldkronenbachs zerstört und verrohrt geführt.

Obwohl der Grüne Graben für die Forstwirtschaft eine untergeordnete Rolle spielt, nimmt der Erhalt der historischen Bergwerksanlage einen hohen Stellenwert beim Staatsbetrieb Sachsenforst ein. Die urwüchsige Charakteristik des schmalen Wanderpfades mit seinen durchwurzelten ungebundenen Oberflächen soll erhalten werden. Der dichte Hochwald, die Felsplateaus mit ihrem Blick ins Schwarzwassertal und die schroffen Felsenriffe im Wechsel mit sanften Berghängen ermöglichen ein besonderes Naturerlebnis.

In enger Abstimmung mit dem Sachsenforst, der Stadt Marienberg und dem zuständigen Landratsamt wurde die Instandsetzung und Wiederherstellung im Detail nach historischem Vorbild geplant. Die Realisierung der Baumaßnahmen in den Bauabschnitten 2-4 soll ab 2021 erfolgen.

Leistungen
  • Objekt- und Tragwerksplanung im BA 2-4 mit
  • Fortschreibung der Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Ausschreibung
  • Bauwerksprüfung von Brücken und Fußgängerstegen im BA 2-4 und auf Zufahrtswegen
  • Wasserbeprobung und örtliche Vermessung
  • Untersuchung von Alternativen bis zur grundhaften Instandsetzung zur Aufrechterhaltung der Wasserkraftgewinnung am Grünen Graben

Grüner Graben im Erzgebirgskreis - Abschnittsende vom Bauabschnitt 1
Grüner Graben im Erzgebirgskreis - Blick ins Schwarzwassertal auf Höhe Bauabschnitt 2 vom Grünen Graben
Grüner Graben im Erzgebirgskreis - Steinernes Wehr am Kroatenbach - Einmündung in den Grünen Graben
Grüner Graben im Erzgebirgskreis - Schnappschüsse vom Grünen Graben im unsanierten Zustand
Grüner Graben im Erzgebirgskreis - Schnappschüsse vom Grünen Graben im unsanierten Zustand
Grüner Graben im Erzgebirgskreis - Schnappschüsse vom Grünen Graben im unsanierten Zustand
Grüner Graben im Erzgebirgskreis - Spuren einer schon beim ursprünglichen Bau verworfene alternative Trasse
Grüner Graben im Erzgebirgskreis - Eiserner Steg zum Grünen Graben
Grüner Graben im Erzgebirgskreis - Fußgängersteg im Bauabschnitt 4 mit Blechverbau
Grüner Graben im Erzgebirgskreis - Hölzerner Fußgängersteg im Bauabschnitt 4
Grüner Graben im Erzgebirgskreis - Neubrückenweg zum Grünen Graben in Nähe zum Bauabschnitt 2

zurück
Ingenieurbüro May © 2021  •  Impressum